Ransomware. Unberechenbare Administratoren. Hacker. Cyberbedrohungen kommen in allen Formen und Größen vor. Deshalb hat eine optimale Verteidigung der Datensicherheit für jedes Unternehmen entscheidende Bedeutung. Mit den richtigen Prozessen, Lösungen und Strategien können Sie in der gesamten Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebung für den Schutz Ihrer Daten sorgen.
Was also ist Datensicherheit?
Echte datenorientierte Sicherheit basiert auf zwei Bausteinen: Bedrohungserkennung und Bedrohungsabwehr. Beide zusammen schützen Ihre Daten in jeder Angriffsphase – von der ersten Meldung, dass eventuell etwas nicht in Ordnung ist, bis zur forensischen Analyse Ihrer Reaktion nach dem Ereignis.
Ein Alarm, der erst ausgelöst wird, wenn die Kriminellen bereits mit allem Wertvollen verschwunden sind, ist keine große Hilfe. Aus diesem Grund sind Bedrohungserkennung und Bedrohungsabwehr in Echtzeit so wichtig. Die Datensicherheit ist nur in Echtzeit so wertvoll – Sie müssen Bedrohungen schnellstmöglich erkennen und abwehren können.
Baustein 1: Bedrohungserkennung
Bedrohungserkennung ist ausgerichtet auf das Überwachen und möglichst frühe Identifizieren von Bedrohungen. Im Idealfall erkennen Sie Bedrohungen, bevor diese überhaupt in die Nähe Ihrer Daten kommen. Beispiele:
Baustein 2: Bedrohungsabwehr
Bei Bedrohungsabwehr geht es darum, angemessen auf die Bedrohung zu reagieren und nach einem Angriff möglichst schnell und sauber die Wiederherstellung durchzuführen. Beispiele:
Datensicherheit ist äußerst wichtig für den Schutz Ihrer Daten, reicht allein aber noch nicht aus. Um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, nehmen Unternehmen mehr und mehr den größeren Zusammenhang in den Blick. Das Ergebnis ist Cyberresilienz.
Cyberresilienz kombiniert Datensicherung mit Datensicherheit. So laufen die Geschäftsprozesse weiter – egal ob die Bedrohung von außen oder von innen kommt.
Zum Schutz Ihres Unternehmens ist eine offensive Verteidigung genau das Richtige. Mit Cyberresilienz haben Sie die passenden Maßnahmen für datenorientierte Sicherheit und datenorientierten Schutz im Einsatz, bevor es zu einem Angriff kommt. So sind Sie auf alles vorbereitet, was Cyberkriminelle womöglich aushecken.
Der Schutz von Bildungseinrichtungen vor Cyberangriffen ist bekanntermaßen schwierig. Netzwerke müssen für Studierende, Mitarbeiter und Lehrkräfte, die ihre eigenen Geräte nutzen, leicht zugänglich sein, was Hackern ideale Voraussetzungen bietet. Nach einem Ransomware-Angriff im Jahr 2016 investierte das Shibaura Institute of Technology in die Verbesserung seiner Cybersicherheitsmaßnahmen.
Dank der NetApp Technologie hat das Shibaura Institute of Technology mehrschichtige Sicherheit implementiert, die seine 10 000 Studenten und Dozenten vor Ransomware-Angriffen schützt und Cyberbedrohungen schnell erkennen und Daten mit einer Datenreduzierung von 60 % durch Deduplizierung und Komprimierung wiederherstellen kann.
NetApp ist für die strengsten Sicherheitsstandards zertifiziert und befindet sich als erster und einziger Enterprise-Storage-Anbieter auf der Liste der kommerziellen Lösungen für klassifizierte Komponenten der NSA. Damit ist es der zuverlässigste Enterprise-Storage, der für geheime Daten validiert ist.
NetApp wird außerdem validiert durch:
Der integrierte – nicht nachträglich eingebaute – Ansatz von NetApp für die Datensicherheit ist der Grund, warum uns das Management und die Speicherung einiger der sensibelsten Daten der Welt anvertraut wurde, einschließlich der 1,4 Millionen Endpunkte in der globalen Infrastruktur der US-Armee.
Möchten Sie mehr darüber wissen? Entdecken Sie unseren Resource Hub. Sehen Sie sich Videos an, lesen Sie Blogs und durchsuchen Sie die Dokumentation, mit der Sie mehr über Cyber-Resilienz erfahren.
Bei Datensicherheit liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz der Daten vor Angriffsbedrohungen. Bei Datenschutz liegt der Schwerpunkt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten, wobei Daten-Governance und Compliance-Richtlinien eine Rolle spielen.
Bei Datensicherung wird vor allem auf Redundanz von Daten geachtet, um ungeplante Datenverluste – etwa durch versehentliches Löschen, durch Systemausfälle oder Notfälle – zu vermeiden. Bei Datensicherheit geht es vor allem um das Steuern und Sichern des Datenzugriffs, wobei Technologien wie Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung und Ähnliches genutzt werden.
Perimetersicherheit ist ein unverzichtbares Element bei jeder IT-Implementierung. Bedrohungen werden allerdings immer zahlreicher und immer vielfältiger. Insider-Bedrohungen etwa bilden eine wachsende Liste möglicher Angriffe. Wenn Zugangsdaten in falsche Hände geraten sind, wird beispielsweise der Anschein von Legitimität erweckt, während tatsächlich eine Gefahr besteht. Jegliches ungewöhnliche Verhalten muss deshalb erkannt werden.