Konto anlegen
Menü

Was ist Cyberresilienz?

Inhalt

Diese Seite teilen

Sie hören in letzter Zeit wahrscheinlich immer häufiger den Begriff „Cyberresilienz“. Aber was bedeutet Cyberresilienz? Dem National Institute of Standards and Technology zufolge, ist es die Fähigkeit, widrige Umstände, Belastungen, Angriffe oder kompromittierte Systeme, die Cyberressourcen verwenden oder dadurch ausgelöst wurden, zu antizipieren, ihnen standzuhalten, ihre Auswirkungen zu minimieren und sich auf sie einzustellen.

Konkret ausgedrückt: Cyberresilienz ist ein Daten-orientierter Ansatz zur Datensicherung und -sicherheit für Unternehmensanforderungen. Sie sorgt dafür, dass Ihre Daten verfügbar und wiederherstellbar bleiben, sie erkennt Bedrohungen und wehrt sie ab, bevor Schaden entstehen kann. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen die Stärke hat, selbst die schlimmsten Ransomware-Infektionen abzuwehren – ohne dabei einen Ausfall zu erleben, während sich Ihre IT von dem Angriff erholt.

Eine Frau, die medizinische Schutzkleidung trägt, hält einen Probenbehälter hoch, um seinen Inhalt zu überprüfen.

Wie sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Daten? Antworten von SCHOTT Schweiz AG

630 Mitarbeiter. Vier Produktionsschichten pro Tag. Mehr als 50 Milliarden pharmazeutische Behälter pro Jahr. Das sind eine Menge sensibler Daten. 

Als einer der größten Produktionsstandorte für pharmazeutische Verpackungen des SCHOTT-Konzerns kann es sich die SCHOTT Schweiz AG nicht leisten, dass ihre Daten einem Ransomware-Angriff zum Opfer fallen. Zum Glück hat man dort eine Strategie für Cyberresilienz entwickelt: eine einheitliche Infrastruktur mit integrierter Datensicherung und Sicherheit.

Eine Gruppe von Menschen, die auf einem Fliesenboden laufen, aus der Vogelperspektive

Sichern. Erkennen. wiederherstellen. Garantiert.

Ihre Daten sind wertvoll – und Cyberkriminelle haben es auf sie abgesehen. Da Daten das größte Ziel von Ransomware-Angriffen sind, brauchen Sie eine Storage-Lösung, der Sie vertrauen können. NetApp kann Ihre Daten sicher speichern und schützen und Sie bei der Wiederherstellung unterstützen, wenn es zu einem Ransomware-Angriff kommt. Echte Cyberresilienz aufbauen – mit Ransomware-Schutz, der unbefugten Zugriff, Offenlegung und Änderung von Daten im gesamten Unternehmen verhindert. 

Ein Mann in Sicherheitsbekleidung, der die Hardware-Gänge eines Datensicherheitszentrums entlangläuft

Schnelle Recovery für schnelle Wiederherstellung

Datenverlust oder auch der Verlust des Zugriffs auf Daten kann verheerende Folgen haben. In der Regel kommt es leider durchaus zu diesen Folgen: Einer Studie der University of Texas zufolge läutet ein katastrophaler Datenverlust bei 94 Prozent der betroffenen Unternehmen das Ende ein – 43 Prozent öffnen danach nie wieder, und 51 Prozent schließen innerhalb von zwei Jahren.

Mit NetApp können Sie Backup-Fenster eliminieren und im Notfall eine schnelle und vollständige Wiederherstellung ermöglichen. Gleichzeitig sorgen Sie dafür, dass Ihre Daten und Applikationen unabhängig von ihrem Speicherort verfügbar sind.

Ein Mitglied des IT-Teams hält einen offenen Laptop, der mit der Hardware verbunden ist, um lokale Daten zu speichern.

Sichere Verwaltung Ihrer Daten an jedem Speicherort

Vorschriften sind kompliziert. Wir verstehen es – und wir helfen Ihnen gerne weiter. Von unserer branchenführenden Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand bis hin zu unserer KI-gestützten Datenschutz-Kontrolle sorgt NetApp dafür, dass Ihre Daten geschützt und konform bleiben. Unsere Lösungen leisten die harte Arbeit, Ihre Daten zu klassifizieren und zu kategorisieren sowie den Zugriff, die Offenlegung und die Änderung der in Ihrem Unternehmen gespeicherten Daten zu kontrollieren. Effektive Datenkontrolle ist wichtig, muss aber nicht mühsam sein.

Worin besteht der Unterschied zwischen Cyberresilienz und Cybersicherheit?

Im Mittelpunkt der Cybersicherheit steht ganz allgemein gesprochen der Perimeterschutz vor Cyberbedrohungen. Cyberresilienz kombiniert Datensicherung und -sicherheit anhand einer „Inside-Out“-Strategie zum Schutz Ihrer Daten.

Unterscheidet sich Datensicherheit von Datenschutz?

Ja. Datensicherheit bezieht sich auf die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten, und zwar den Schutz vor internen, externen, böswilligen und versehentlichen Bedrohungen. Lösungen wie die Zugriffssteuerung für Benutzer, das Monitoring von Anomalien und die Recovery-Integration erhöhen die Datensicherheit. Datenschutz hingegen konzentriert sich darauf, wie Daten gesammelt, genutzt und gespeichert werden – oft unter Einhaltung bestimmter Gesetze, wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und CCPA.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Daten-Governance und Cyberresilienz?

Daten-Governance beschäftigt sich mit der Frage der Datenhoheit. Wo befinden sich die Daten? Wer hat Zugriff? Welche Arten von Daten liegen vor? Dies sind wichtige Fragen, die ebenfalls mit Datenschutz und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu tun haben. Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Anforderungen und Vorschriften für die Datenverarbeitung.

Drift chat loading